7. März 2025Comments are off for this post.

Schönes aus dem 3D-Drucker

Ich war mal wieder im Eigenbaukombinat und habe dort meinen Prusa 3D-Drucker eingestellt und ausprobiert, ob noch alles funktionert. Da ich ein Freund von selbstgestalteten Entwürfen bin, habe ich mit OpenSCAD, einer 3D-Konstruktionssoftware für Programmierer, ein paar meiner alten Entwürfe herausgezogen und gedruckt.

Der Vorteil auch für Einsteiger: Die Entwürfe sind parametrisiert, können also einfach an die gewünschte Größe und Durchmesser angepasst werden, auch ohne weitere Kenntnisse. Mit dabei: Facetten-Ringe, und ein gedrehter Trinkbecher.

Read more

4. März 2025Comments are off for this post.

Gebraucht-Baumarkt öffnet im WQ

Wir starten zusammen mit Concular, einem Unternehmen für zirkuläres Bauen, einen Gebraucht-Baumarkt im Wiegand Quartier! Dabei geht aktuell vor allem um alles aus der Gebäudeausstattung: Ob Waschbecken, Seifenspender, Brandschutztüren, LED-Einbau-Deckenleuchten, Vorwandelemente für Waschbecken, gebrauchter Gipskarton ab 1 €, Durchlauferhitzer, Heizungen oder schonmal benutzte Klimageräte...

Alles Dinge, die größtenteils nur kurz im Einsatz waren und wenig gebraucht sind, gibt es hier zu 20-50% vom Neupreis. Kommt während unserer Öffnungszeiten vorbei (normalerweise jeden Samstag 16-18 Uhr), schaut euch um, oder nehmt die Zutaten für euer nächstes Ausbauprojekt gegen Barzahlung gleich mit. Natürlich gibt es auch eine Rechnung und ein Jahr Gewährleistung.

Hier der Link zum Online-Shop, um eine Übersicht zu erhalten, was wir aktuell vor Ort haben. Achtung, teilweise können Dinge auch bereits ausverkauft sein. Dann gerne vorher per Email anfragen.

Die nächsten Öffnungszeiten sind der 08. März 2025 und der 15. März 2025 jeweils von 16-18 Uhr.

4. März 2025Comments are off for this post.

FSC Laptop – Passwort zurücksetzen

Ein paar der gespendeten Laptops von Fujitsu-Siemens waren leider mit einem BIOS-Passwort gesichert. Dadurch sind Anpassungen wie SecureBoot und andere Dinge nicht möglich.

Zum Glück gibt es aber eine einfache Methode bei einigen älteren Laptops das Passwort einfach zurückzusetzen:

  • drei vordefinierte Passwörter nacheinander eingeben
  • dann erscheint eine Nummer/ein Hash, aus der sich ein Passwort errechnen lässt
  • diese Nummer wird beim BIOS PW online eingegeben und man erhält ein passendes Passwort
  • damit ins BIOS einloggen, und das Passwort unter nochmaliger Eingabe des aktuellen löschen/wieder auf das leere Passwort setzen.

Die drei Passwörter sind: 3hqgo3 jqw534 0qww294e (entspricht "enable master password", aber jede Taste ist um eins nach links oben versetzt)
Unbedingt in dieser Reihenfolge eingeben, sie werden jedesmal mit FALSCH quittiert. Das ist aber korrekt so.

Dann kommt die Nummer heraus, z.B.

Diese dann online bei https://bios-pw.org eingeben, um das Passwort zu erhalten.

ACHTUNG: Beim Booten ist die US-Tastatur aktiviert, d.h. Y und Z sind vertauscht!

Dann einfach noch das Passwort wieder löschen:

Fertig!

28. Februar 2025Comments are off for this post.

Ausgemusterte Mini-PCs – wiederbelebt!

Wir haben aus einer Hardwarespende ca. 50 sogenannte IGEL ThinClients vom Typ M340C erhalten. Also relativ stromsparende kompakte PCs, die aber normalerweise nur als einfaches Anzeigegerät an einem Server betrieben werden, auf dem dann die eigentlichen Anwendungen laufen.

Anstatt diese ThinClients jetzt zu verschrotten, haben wir uns überlegt was wir stattdessen damit machen können. Dazu schauen wir sie uns heute etwas genauer an, und öffnen einen, um die Hardware darin zu bestaunen.

Read more

16. Januar 2025Comments are off for this post.

Murmelspiele

Es gibt verschiedene kleine Brettspiele, die sich hervorragend mit Murmeln spielen lassen. Dazu gehören die Solitaire-Varianten als Einzeltüftelspiele (durch Überspringen alle Figuren bis auf eine vom Brett entfernen), und das Schnellhalma als 2-Spieler-Variante für Zwischendurch.

Die Spielbretter dafür kommen dann innerhalb weniger Minuten aus dem Lasercutter, den uns CameoLaser in Leipzig leihweise zur Verfügung gestellt hat. Im Artikel erfahrt ihr mehr Details und bekommt auch die Dateien zum Herunterladen.

Read more

11. Dezember 2024Comments are off for this post.

Hey, Alter! – Wie geht das eigentlich?

Wir machen gebrauchte PCs ganz einfach wieder fit für die kostenlose Abgabe an Kinder und Jugendliche:

PC aufschrauben, WLAN-Karte und neue Festplatte reinstecken, und vom USB Stick das HeyAlter Linux installieren. Fertig.

Das dauert dann ca. 20 Minuten plus ein paar abschließende Tests, und der PC ist fertig.

Read more

3. Dezember 2024Comments are off for this post.

Du stehst auf Stoff? Nähmaschine gesucht!

Unsere Offene Werkstatt im Wiegand Quartier steht noch am Anfang, jetzt brauchen wir DICH!

Durch einen glücklichen Zufall haben wir vom ZAM in Erlangen ein paar Reißverschlüsse aus einer Überproduktion geschenkt bekommen. Jetzt überlegen wir, was wir damit machen können. Sie sind ca. 20cm lang und eignen sich vermutlich hervorragend um kleine Taschen zu nähen.

Dafür brauchen wir Euch! Wer mag uns hier das Nähen beibringen, oder hat etwas Stoff für uns übrig, oder kann sogar eine Nähmaschine für unsere Offene Nähwerkstatt beisteuern?

Wir würden uns besonders freuen, wenn dann ein kleiner Workshop zum Thema "Taschen nähen leicht gemacht" zustande kommt. Meldet Euch doch einfach bei uns!

3. Dezember 2024Comments are off for this post.

Wieder zu Besuch in der Passage13

Heute habe ich weitere Hardware vorbeigebracht, die aus der Unterstützung von der Postcode Lotterie und vom Verbund der Offenen Werkstätten kam. Es gab mal wieder ein paar WLAN Karten und vor allem rund 200 PC-Mäuse (ja, die waren alle und sind auch immer mal Mangelware).

Der neue Raum von HeyAlter in der Passage13 ist bereits bezogen und eingeräumt, und die Hardware wird schon fleißig verbaut. Daher werden auch bereits kontinuierlich PCs an Kinder und Jugendliche ausgegeben.

Read more

1. Dezember 2024Comments are off for this post.

Penrose und Ein-Stein

Wer sich für Parkett und Fliesen interessiert, hat sich sicherlich schon gefragt, ob und wie ein Muster ohne Wiederholungen möglich ist. Und welche und wieviele Teile man dafür braucht. Roger Penrose fand dafür in den 1970er Jahren die Antwort ZWEI. Und seitdem tobte die Jagt nach dem EINEN Teil, das trotzdem ein wiederholungsfreies Muster erzwingt.

Im März 2023 war es dann endlich soweit, und es wurde das sogenannte "Hut-Teil" entdeckt, darauf folgten einige Diskussionen und Ideen bei Mastodon.

Es gibt sogar einen sehr hübschen Vorschlag von DanPiker bei mastodon fuer eine Dekoration der Teile, sodass sich dann wunderschöne Muster ergeben:

(Quelle des Bildes hier)

Read more

29. November 2024Comments are off for this post.

Fraktale, überall Fraktale!

Wer es noch nicht kennt, Fraktale sind selbstähnliche Muster. Ich finde das sogenannte "Gosper Island"-Fraktal recht hübsch, und habe eine Weile überlegt, was ich damit anstellen kann.

Praktischer Nutzen? Wir machen daraus ein Puzzle, und Flaschenuntersetzer.

Fraktale sind Muster mit einer beliebig feinen Struktur, d.h. Du kannst beliebig weit hineinzoomen und findest immer wieder dieselben Strukturen. Spannender ist aber das Ergebnis, wenn ich sieben solcher Fraktale ausschneide und zusammenlege, erhalte ich wieder genau dasselbe Fraktal, aber mit einer höheren Auflösung oder Genauigkeit seiner Randkontur (zu sehen im Bild rechts, unten).

Daher habe ich direkt eine kleine Aufbewahrungskiste für sieben dieser Fraktale (z.B. als Untersetzer für Gläser und Flaschen) gebaut, und mit einem Deckel mit Magnetverschluss versehen.

Das perfekte Geschenk für Nerds, und solche die es werden wollen. 😉

Read more

17. November 2024Comments are off for this post.

Schneeflocken und Weihnachtszeit!

Heute basteln wir Schneeflocken für den Weihnachtsbaum mit dem Leih-Lasercutter von CameoLaser aus Leipzig. Natürlich individuell und mit Namen versehen, so ergeben sie ein schönes persönliches Geschenk für Eure Lieben!

Der Ablauf ist wieder ganz einfach, wenn Du weißt, wie es geht. 🙂

  1. Kostenlose Schneeflocken als SVG im Internet finden, z.B. über die Google Bildersuche via "snowflake free svg"
  2. In Lightburn, unserer Lasercutter-Software, öffnen und auf rund 12cm Größe skalieren
  3. Einen kreisrunden, doppelten Rahmen erstellen, und die Schneeflocke darin einfassen.
  4. Ein Loch für den Anhänger oben hinzufügen.
  5. Den Namen mit passender Schriftart integrieren.
  6. Lasern!
Read more

13. November 2024Comments are off for this post.

Namensschilder leicht gemacht

Dank unseres Leih-Lasercutters können wir aktuell auch schnell Namensschilder selber machen.

Ich bin dafür ein großer Fan der "Pacifico"-Schriftart, die schön geschwungene Namenszüge zulässt.

Damit lässt sich dann leicht in Lightburn, oder dem Grafikprogramm Deiner Wahl, der Schriftzug erstellen.

Read more

11. November 2024Comments are off for this post.

Blumenvasen aus Reagenzgläsern

Ich finde ja immer wieder Inspirationen im Internet, die mich dazu anregen, Dinge selber zu bauen. In diesem Fall geht es um kleine selbstgebaute Blumenvasen, die eigentlich nur ein Reagenzglas samt Reagenzglashalter in Vasenform sind. Die lassen sich selbst ganz leicht auf dem Lasercutter ausschneiden (danke an den Verbund der Offenen Werkstätten sowie CameoLaser in Leipzig für unseren Leih-Lasercutter).

Benötigtes Material:

  • Reagenzgläser 16mm Durchmesser, 160mm lang, mit Bördelung/Rand oben mit 19mm Durchmesser
  • Pappelsperrholz 3mm Dicke, unbedingt laserfähiges vom Versand, NICHT aus dem Baumarkt (zu viele Astlöcher/schlechte Qualität)
  • Sprühfarbe nach Wahl.
Read more

7. November 2024Comments are off for this post.

Reparatur: Festool Werkstattsauger

Wie es manchmal so kommt, geht auch ein Festool Sauger mal kaputt. Hier ist leider die obenauf montierte Schlauchgarage kaputt gegangen.

Read more

6. November 2024Comments are off for this post.

Nachlese: Tag der Offenen Tür am 26. Oktober 2024

Wir hatten einen schönen Tag der Offenen Tür, mit vielen Aktionen, und vielen Gästen.

Der Upsala Circus begeisterte Jung und Alt mit seiner Vorführung des Stückes "Suitcases" mit viel Bewegung und Musik. Danke an Sebastian Striegel und Ralf Wagener für die Orga dieser einzigartigen Darbietung!

Read more

1. November 2024Comments are off for this post.

„Hey, Alter!“ in Merseburg gestartet

In Zusammenarbeit mit der Passage13 und dem Eigenbaukombinat in Halle starten wir in Merseburg im Wiegand-Quartier auch einen Standort für Hey, Alter!.

Was ist das?

"Hey, Alter!" = wir sammeln gebrauchte PCs von Firmen und Behörden, beleben sie ehrenamtlich mit neuer Hardware, und geben sie kostenlos an Kinder und Jugendliche ab, die sich keinen PC leisten können.

Dazu brauchen wir JETZT eure Unterstützung! Wir suchen Menschen, die vor Ort mit anpacken:

  • Mithelfen beim Zusammenbau, Testen und Verteilen. Alle PCs bekommen WLAN + eine schnelle SSD sowie ein aktuelles Linux verpasst. Danach werden sie direkt an Kinder und Jugendliche ausgegeben. Dafür brauchen wir immer engagierte Helferinnen und Helfer!
  • Hardware spenden. Eure Firma oder Behörde mustert in großem Stil alle paar Jahre die alten PCs aus? Dann meldet Euch bei uns, wir holen ab. Gern auch Monitore, Mäuse, Tastaturen und Kabel.
  • Geld spenden. Damit wir die notwendigen Ersatzteile und Werkzeug kaufen können brauchen wir auch Geld, ca. 20 EUR pro PC (eine SSD und eine WLAN-Karte kosten rund je 10 EUR). Spendet gern direkt auf unser Vereinskonto, oder werdet als Person oder Firma Fördermitglied in unserem gemeinnützigen Verein.

Hier seht ihr eine erste Lieferung von SSDs und Mäusen (Danke an die Postcode-Lotterie, die Drosos-Stiftung, und den Verbund Offener Werkstätten für die Unterstützung!).

Die SSDs erhalten zunächst das aktuelle HeyAlter! Linux-Image, und werden dann in die PCs verbaut. Dadurch sind die PCs die nächsten 4-5 Jahre schnell genug für alle Alltags- und Schulaufgaben!

23. Oktober 2024Comments are off for this post.

Foodlab im WQ – Essen kochen und genießen!

Unser Foodlab als eine der Säulen im WQ nimmt Form an. Aber Foodlab, was ist das? Kurz gesagt gemeinsam kochen und genießen!

Ein Foodlab steht als Begriff für eine Experimentierküche, sozusagen eine Küche als Offene Werkstatt. Das heißt jede/r ist eingeladen mitzumachen, mitzunutzen, und eigene Ideen auszuprobieren, miteinander zu teilen und Wissen weiterzugeben.

Der Anfang ist gemacht! Nach einem großen Edelstahl-Arbeitstisch für Pizza und Co. (Fotos vom Zusammenbau unten) folgte nun endlich auch ein Getränkekühlschrank und eine große Spüle, die wir nur noch etwas sauber machen müssen (danke dafür an Anna aus Erfurt!).

Read more

11. Oktober 2024Comments are off for this post.

Eine Offene Werkstatt im WQ

Damit wir im Wiegand-Quartier kreativ tätig sein können, brauchen wir natürlich eine Werkstatt, aber am besten offen. Das heißt, dass sie zum Mitmachen einlädt, und jede/r hier für und mit dem WQ seine Ideen bauen und umsetzen kann.

Für unsere Offene Werkstatt, im Wesentlichen erstmal Holzbearbeitung, brauchen wir eine kleine Startausstattung:

Read more

10. Oktober 2024Comments are off for this post.

Eiskalt muss es sein…

das Getränk, dann schmeckt es auch! Was brauchen wir zum anständigen Chillen als Erstes? Getränke, und zwar kalt!

Daher muss ein Getränkekühlschrank her, damit der Aufenthalt vor Ort auch entspannt zum Chillen einlädt. Nach langer Recherche auch auf den Kleinanzeigenportalen haben wir uns dann noch für ein neues, energieeffizientes Gerät entschieden.

Und nun ist er endlich da!

Jetzt nur noch auspacken, aufstellen und befüllen! Und dann werden wir für oben sicherlich noch ein cooles Logo herstellen und anbringen! 🙂

Dann können Mitglieder unseres Vereines sowie unsere Gäste stets einen kühlen, erfrischenden Tropfen genießen!

10. Oktober 2024Comments are off for this post.

Tag der Offenen Tür am 26. Oktober 2024

Am Samstag, dem 26. Oktober, zeigen wir von 13-18 Uhr allen Interessierten erneut den aktuellen Stand im Wiegand-Quartier. Dabei gibt es auf dem Areal ein buntes Programm mit dem Circus Upsala und erneut diversen Workshops zum Mitmachen.

Der Eintritt ist frei, der Zugang erfolgt über "Rischmühle 1B" durch das Tor im gelben Backsteinhaus (u.a. Hertz Autovermietung)

Read more

9. Oktober 2024Comments are off for this post.

Startausstattung für das CoWorking

Heute haben wir in Frankfurt die ersten Tische und Ausstattung für unseren CoWorking-Bereich im Wiegand-Quartier abholen können. Danke an Gerd für die Bereitstellung!

Wir verfügen jetzt über 4 höhenverstellbare Schreibtische, 6 fahrbare Konferenztische und ein paar Kleiderständer! Hier die Bilder von unserer Aktion

Jetzt geht es an den Zusammenbau! Mithelfende sind natürlich willkommen, kommt doch einfach zu unseren Öffnungszeiten (jeden Do + Sa 16-18 Uhr) bei uns vorbei.

6. Oktober 2024Comments are off for this post.

Wie funktioniert ein Tresorschloss?

Wer kennt sie nicht, die Safeknacker... ob die Olsen-Bande, die Panzerknacker oder bei James Bond. Ein einfaches Drehscheibenschloss, links-rechts-links, und dann ist es offen.

Zu verstehen, wie es innen drin funktioniert, und wie es zerstörungsfrei geöffnet werden kann, ist der Inhalt dieses Artikels.

Read more

6. Oktober 2024Comments are off for this post.

Ein kleine Box mit dem Lasercutter

Mit boxes.py (hier vom Hackerspace Bamberg gehostet) lassen sich leicht verschiedene Kisten modellieren, die dann aus dem Lasercutter fallen können. Ich habe mich für eine runde(!) Kiste entschieden, die erst durch einen speziellen flexiblen Holzschnitt ermöglicht wird.

Read more

3. Oktober 2024Comments are off for this post.

Hnefatafl – Ein strategisches Brettspiel

Es gibt verschiedene interessante Brettspiele, wie zum Beispiel Hnefatafl, oft auch Wikinger-Schach genannt. Das Ziel ist es dem König aus der Mitte die Flucht zu ermöglichen.

Es wird abwechselnd gezogen, wobei die Angreifer beginnen. Die Figuren dürfen sich nur horizontal oder vertikal beliebig weit bewegen, es gibt kein Überspringen. Wenn eine einzelne Figur von links und rechts ODER von oben und unten von gegnerischen Figuren eingeschlossen wird, wird sie vom Brett entfernt.

Read more

2. Oktober 2024Comments are off for this post.

Magnethalter für den Lasercutter

Mit ein paar Neodymmagneten mit 20mm Durchmesser und etwas 4mm Pappelholz bauen wir uns diese Magnethalter für das Werkstück im Lasercutter.

Read more

30. September 2024Comments are off for this post.

Unser Logo in Holz

Da ein Lasercutter nur eine "Farbe" (und Abstufungen) davon darstellen kann, haben wir uns mit Schraffuren beholfen, und ein kleines Visitenkärtchen für unser Quartier erstellt.

Read more

30. September 2024Comments are off for this post.

Nachlese: Tag der Offenen Tür im September

Neben verschiedenen Workshops, gab es die Gelegenheit, die Räume zu besichtigen, der Saale beim Fließen zuzuschauen, und gemeinsam Eis und Pizza zu machen und zu verkosten. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben! (alle Fotos nach dem Klick).

Read more

27. September 2024Comments are off for this post.

Erste Schritte mit dem Lasercutter

Da wir als gemeinnütziger Verein auch immer auf Spenden angewiesen sind, haben wir zuerst eine kleine Spendenkasse hergestellt. Dazu diente mein alter Entwurf aus dem Eigenbaukombinat, der ursprünglich für die CNC-Fräse konzipiert war.

Read more

26. September 2024Comments are off for this post.

Ein Leih-Lasercutter im WQ

Heute waren wir bei cameolaser in Leipzig, und haben von Steffen Jesper ein Führung durch die aktuellen Laser-Geräte bekommen. Mit einem Lasercutter können computergesteuert verschiedenste Materialien beschriftet oder geschnitten werden: Holz, Papier, Pappe, Leder, Acrylglas...

Read more

25. September 2024Comments are off for this post.

Küchen-Upgrade!

Schön sauber soll es sein, in unserem FoodLab, unserer Experimentierküche. Daher haben wir einen Handtuchspender nachgerüstet, und einen schönen Edelstahl-Arbeitstisch (unten ein Foto vom Zusammenbau).

Dazu noch zwei schöne Schneidebrettchen (grün für Gemüse, weiß für Milchprodukte). Da macht das Kochen gleich doppelt so viel Spaß! Der Pizzateig hat sich auch direkt wohlgefühlt und ließ sich super bearbeiten (und hat natürlich auch geschmeckt!).